Anasazikultur

Anasazikultur
Anasazikultur
 
[ɑːnə'sɑːzɪ-, englisch], Anasazitradition, vorkolumbische Indianerkultur (seit etwa 200 v. Chr. bis zur Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert) im Südwesten Nordamerikas, auf dem südlichen Coloradoplateau der heutigen USA. Ihre Blütezeit liegt zwischen 1100 und 1300 n. Chr. Die ältere Stufe der Anasazikultur, mit den Phasen »Basketmaker II« und »Basketmaker III«, wurde früher als autochthone Entwicklung, die jüngere Stufe mit den Phasen »Pueblo I« bis »Pueblo IV« als Resultat einer Einwanderung aus Mexiko betrachtet. Heute ist die Eigenständigkeit und kulturelle Kontinuität der Anasazikultur über die gesamte Zeitspanne bezeugt. Ab 1100 n. Chr. entstanden die Großsiedlungen: mehrstöckige und Hunderte von Räumen umfassende Dorfsiedlungen in den Abris von Mesa Verde (Cliff-Dwellings) und im Chaco Canyon (Pueblo Bonito, Chetro Ketl u. a.). Der Chaco Canyon wird heute als Zentrum eines Handelsnetzes interpretiert: das »Chaco Phenomenon«. Eine absolute Datierung von Fundstätten der Anasazikultur ist aufgrund von Baumringen möglich, da die beim Bau verwendeten Deckenbalken aus Kiefernholz im trockenen Klima gut erhalten sind. - Die Anasazikultur ist eine voll ausgebildete formative Bodenbaukultur (Formativum) mit herausragender Textilkunst (Baumwolle), Keramik (zum Teil polychrom, überwiegend schwarz auf weiß), hoher Korbflechtkunst und Wandmalereien in Zeremonialkammern (Kivas). Sie geht nahtlos in die historische Kultur der Puebloindianer (Hopi, Zuni, Rio-Grande-Pueblos) über. - Viele Ruinen der Anasazikultur sind restauriert worden und stehen unter Denkmalschutz (Mesa Verde, Aztec, Canyon de Chelly, Chaco Canyon, Tyuonyi, Wupatki, Montezuma Castle u. a.).
 
 
W. Lindig: Vorgesch. Nordamerikas (1973);
 P. S. Martin u. F. Plog: The archaeology of Arizona (New York 1973);
 L. S. Cordell: Prehistory of the Southwest (Orlando, Fla., 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anasazikultur — Ana|sa|zi|kul|tur die; <zu Navajo (einer nordamerik. Indianersprache) a naa sázi »die fremde alte (Zeit)« u. ↑Kultur> Indianerkultur im südwestlichen Nordamerika, die ihre Blütezeit zwischen dem 9. u. 13. Jh. hatte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nordamerika — Neue Welt (umgangssprachlich) * * * Nọrd|ame|ri|ka; s: nördlicher Teil ↑ Amerikas. * * * Nọrd|amerika,   der nördliche Teil Amerikas, umfasst außer dem Festland mit dem im Norden vorgelagerten Kanadisch Arktischen Archipel auch Grönland, das… …   Universal-Lexikon

  • Archaikum — Ar|cha|i|kum 〈[ ça: ] n.; s; unz.; Geol.〉 älteste Formation der Erdgeschichte, Teil des Protoerozoikums; oV Archäikum; Sy Erdurzeit [zu grch. archaios „alt“] * * * Ar|cha|i|kum, Ar|chä|i|kum, das; s (Geol.): Archäozoikum. * * * Archaikum  … …   Universal-Lexikon

  • Archäikum — Ar|chä|i|kum 〈[ çɛ: ] n.; s; unz.; Geol.〉 = Archaikum * * * Ar|cha|i|kum, Ar|chä|i|kum, das; s (Geol.): Archäozoikum. * * * Archaikum   [griechisch] das, s,    1) Archäikum …   Universal-Lexikon

  • Puebloindianer — Pu|e|b|lo|in|di|a|ner, der: Angehöriger eines Indianerstammes im Südwesten Nordamerikas. * * * Pueblo|indianer,   Gruppe kulturverwandter Indianer im Südwesten der USA (Nordostarizona, New Mexico); von den Spaniern so genannt nach ihren kompakten …   Universal-Lexikon

  • Aztec Ruins National Monument —   [ æztek ruːɪnz næʃnl mɔnjumənt], prähistorische Ruinenstätte der Anasazikultur im Tal des Animas River nahe Farmington, im Nordwesten von New Mexico, USA. Das circa 11 ha große Areal wurde 1923 zum Nationaldenkmal erklärt. Das von weißen… …   Universal-Lexikon

  • Bandelier National Monument —   [bændə lɪə næʃnəl mɔnjʊmənt, englisch], Ruinenstätte der nordamerikanischen Anasazikultur (Rio Grande Classic Periode), nordwestlich von Santa Fe, New Mexiko, USA; seit 1916 Nationaldenkmal, benannt nach dem schweizerisch amerikanischen… …   Universal-Lexikon

  • Basketmaker-Kultur —   [ bɑːskɪtmeɪkə ; englisch »Korbflechter«], ältere Stufe der prähistorischen Anasazikultur auf dem südlichen Coloradoplateau im Südwesten der USA …   Universal-Lexikon

  • Canyon de Chelly National Monument —   [ kænjən de ʃeɪ næʃnl mɔnjʊmənt], 1931 als Nationaldenkmal unter Schutz gestelltes Gebiet in Nordostarizona, USA, 339 km2; in zahlreichen Cañons sind die Ruinen mehrerer Indianerdörfer der Anasazikultur erhalten …   Universal-Lexikon

  • Chaco Canyon —   [ tʃako kænjən], bedeutendstes Siedlungszentrum der prähistorischen Anasazikultur im Nordwesten von New Mexico, USA, mit zahlreichen Großanlagen (Pueblos), darunter Pueblo Bonito, Chetro Ketl u. a. mehrstöckigen, aus sorgfältig behauenen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”